Sozialpädagog*in Asyl
Kennziffer: 174AE2022
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle im Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Abteilung Asyl, Wohnen, Bildung und Teilhabe befristet für die Dauer von 2 Jahren gem. § 14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen.
Ansprechpartnerin:
- Frau Julia Oertel, Tel. 381-1328
Aufgabengebiet:
- Vermittlung und Beratung in Behördenangelegenheiten und ggf. Begleitung zu den jeweiligen Behörden
- Erläuterung von Rechten und Pflichten in den verschiedensten Rechtsgebieten, insbesondere nach dem Asylverfahrens- und Aufenthaltsrecht sowie dem jeweiligen sozialen Leistungsrecht
- Unterstützung bei der Einrichtung der Wohnung und Beratung bei der Haushaltsführung
- Beratung und Hilfestellung in Alltagsfragen, z.B. Vermittlung bei Nachbarschaftskonflikten
- Förderung sozialer Kontakte im unmittelbaren Wohnumfeld sowie zu Angehörigen, Lebenspartnern und anderen Personen aus dem unmittelbaren Umfeld
- Unterstützung bei der Eingliederung in Kindertagesstätte und Schule
- Vermittlung von Beratungsangeboten anderer Institutionen und Vereine (z. B. Suchtberatung, Ehe- und Familienkonfliktberatung, Schuldnerberatung usw.)
- Unterstützung bei der Suche nach legalen Arbeitsmöglichkeiten (z. B. auch Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungsschreiben und bei der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen)
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich der Sozialen Arbeit, (Sozial-) Pädagogik oder Erziehungs- und Bildungswissenschaften (z. B. Diplom-Sozialpädagog*in (FH) bzw. Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit)
- mehrjährige Berufserfahrung in einer kommunalen Verwaltung wünschenswert
- Erfahrungen im Bereich der sozialen Arbeit mit Migrant*innen wünschenswert
- Grundkenntnisse im Umgang mit den Sozialgesetzbüchern, insbesondere im SGB I, II, VIII, X und XII und angrenzenden Gesetzgebungen
- erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- sicherer Umgang mit PC-Standardsoftware (Word, Excel)
- erforderlich sind gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Moderations- und Konfliktfähigkeit sowie Ausdrucks- und Redegewandtheit
- Fähigkeiten in der Koordination und Kooperation, Teamfähigkeit
- ein hohes Maß an Toleranz und Einfühlungsvermögen für die Belange der Migrant*innen
Entgelt:
- Die Planstelle ist nach TVöD mit der Entgeltgruppe S 11b TV Sozial- und Erziehungsdienst bewertet.
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Vor Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses nach § 72 a SGB VIII erforderlich.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichstellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Aufgrund der derzeitigen CORONA-Pandemie behalten wir uns vor, die Vorstellungsgespräche mittels Videokonferenz durchzuführen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.07.2022.
gez. Dr. Dirk Zierau