Suchen
Suchen
Sachgebietsleiter*in Freiraumplanung / Bau 313AE2023FestanstellungHanse- und Universitätsstadt Rostock
 Rostockvor 4 Tagen
Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Sachgebietsleiter*in Freiraumplanung / Bau

Kennziffer: 313AE2023

 

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind im Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen, Abteilung Friedhofswesen o.g. Planstelle zum 1. Mai 2024 zu besetzen.

 

Was macht diese Aufgabe besonders?

 

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist PRÄGEN SIE als Sachgebietsleiter*in der Freiraumplanung/Bau mit Ihren innovativen Ideen das Gesicht der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Zusammen mit ihrem Team gestalten Sie nachhaltig das städtische Zusammenleben in den Parks und Grünflächen und sorgen dafür, dass Rostock auch weiterhin grün und lebenswert bleibt.

 

Als Sachgebietsleiter*in führen Sie Ihr Team aus motivierten und der Sache verschriebenen Kolleg*innen und lenken mit ihnen die Geschicke in der Erstellung und Planung neuer Grünflächen und Freiräume. Sie leiten in verantwortlicher Position sowohl die fachlichen, rechtlichen und planerischen Aufgaben.

 

SORGEN SIE mit dafür, dass unsere über 200.000 Einwohner*innen in den hiesigen Grünanlagen verweilen und die Parks und Erholungsgebiete nicht nur zweckmäßige Aufenthaltsorte sind, sondern ein ökologisches und ein naturverbundenes Lebensgefühl entfalten.

 

ERSCHAFFEN SIE Rückzugsorte für die Menschen dieser Stadt indem Sie die Parks und Gärten entwickeln die für Entspannung, Entschleunigung und Einkehr stehen und somit den Einwohner*innen auch einen gesundheitlichen Mehrwert bieten.

 

Seien Sie dabei und bringen Sie sich ein, wenn es darum geht den baulichen und architektonischen Ausdruck der Rostocker Grünflächen zu beeinflussen.

 

Das und vieles mehr ist Bestandteil Ihrer neuen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit. Möchten Sie sich dieser Aufgabe stellen? Dann bewerben Sie sich.

 

Ansprechpartner:

Herr Jonas Schwarz, Tel. 381-1328

 

Aufgabengebiet:

1. Verantwortung und Steuerung eines motivierten und kompetenten Teams

  • organisatorische und personelle Leitung des Teams sowie Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter*innen
  • Wahrnehmung sämtlicher Führungsaufgaben des Teams durch Organisation, Planung, Zielsetzung, Entscheidung, Koordination, Information und Kontrolle der zu erfüllenden Aufgaben
  • Führung der Mitarbeiter*innen durch individuelles Fordern und Fördern in Hinblick auf fachspezifische Tätigkeiten, Fort- und Weiterbildung, der persönlichen Fähigkeiten u. ä.
  • Wahrnehmung der Entwicklung und Steuerung von Konzepten und Projekten für einen zukunftsfähigen Dienstbetrieb im Kontext einer nachhaltigen Mobilität
  • Einweisen und Unterstützen der Mitarbeiter*innen bei schwierigen und komplexen Aufgaben sowie Beraten und fachliches Anleiten der Mitarbeiter*innen
  • Organisation und Kontrolle der laufenden Aufgabenerfüllung
  • Wahrnehmen der Budget- und Ressourcenverantwortung sowie regelmäßige Überwachung und Steuerung des sachgerechten Haushaltsmitteleinsatzes
  • Strategische Entwicklungsplanung der personellen und finanziellen Ressourcen durch Erarbeitung, Bestätigung und Kontrolle jährlicher Arbeitsschwerpunkte für das Sachgebiet sowie der Festsetzung von Prioritäten bei der Erledigung der Arbeitsaufgaben
  • Beratung der Mitarbeiter*innen zur Behandlung von Angelegenheiten von grundsätzlicher und besonderer Bedeutung, von schwierigen und komplexen Aufgaben

2. Sektorale Freiraumkonzepte

  • Verantwortung für die sach- und termingerechte Bearbeitung von grünplanerischen Konzepten im Rahmen der Investitionsvorbereitung
  • Mitwirkung an grünplanerischen Gesamt-, Teilraumkonzepten für unterschiedliche Fachthemen (z.B. Spielplätze, Friedhöfe, Kleingärten) hinsichtlich der Umsetzbarkeit bei nachfolgenden Planungsebenen und Baumaßnahmen

3. Bau und Sanierung von öffentlichen u. sonst. kommunalen Grünflächen und baufachliche Prüfungen von Grünanlagen

  • Verantwortung für die Objektplanung, Vorbereitung und Durchführung für Neubau und Sanierung von städtischen Grünflächen, Kompensationsflächen und Naturschutzmaßnahmen sowie Mitwirkung bei entsprechenden Vorhaben Dritter (Fachplanungsträger, Fachämter, Erschließungsträger, Sanierungsträger)
  • fachliche Projektsteuerung der landschafts- und freiraumplanerischen Teilprojekte in allen Phasen der Leistungserbringung gemäß HOAI unter Einbeziehung fachlich beteiligter Dritter bezogen auf die Projektstufen
  • Verantwortlich für die termin- und fachgerechte Ausschreibung und Vergabe von Leistungen des Landschafts- und Grünanlagenbaus und Überwachung der vertragsgemäßen Durchführung
  • Koordination und Kontrolle der Bauüberwachungs-, Bauleitungs- und Baubetreuungsaufgaben des Sachgebietes, die Abnahmen und Übernahmen der Objekte sowie die Bestandsdokumentationen für die Verwaltung/Unterhaltung der Anlagen

4. Grünordnungspläne und grünordnerische Beiträge einschl. Eingriffsregelung sowie Grünflächengestaltung, Baumschutz und Grünflächenschutz

  • Verantwortung für das Durchsetzen der grünordnerischen, naturschutzfachlichen Belange im Rahmen von Erschließungsverträgen/städtebaulichen Verträgen, Baugenehmigungen, Voranfragen sowie Tiefbauzustimmungen im Innenbereich, in Bebauungsplangebieten ab Satzungsbeschluss und gemäß sonstiger Satzungen mit Grünbezug (Grünflächengestaltung, Spielplätze, Vorgärten usw.)
  • Bearbeitung von Stellungnahmen zu Einwendungen und Widersprüchen zu den im Sachgebiet bearbeiteten Verwaltungsakten bzw. Teilen von Verwaltungsakten gegenüber der Genehmigungsbehörde

5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Mitwirken an der Konzeption und Umsetzung von öffentlichen Beteiligungsverfahren
  • Erstellen von Beratungsunterlagen, Stellungnahmen, Bekanntmachungen für verwaltungsinterne Angelegenheiten, Oberbürgermeisterin, Senator*innen etc. und Vertreten der Ergebnisse in Arbeitskreisen, vor Gremien, Ausschüssen und Verwaltungsleitung

Voraussetzungen:

  • technisch-ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss, vorzugsweise mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft, Forstwissenschaften, Landeskultur, Umweltschutz oder Landschaftsökologie
  • Kenntnisse in der Objektplanung und der Landschaftsplanung sowie im Grünanlagen-/Landschaftsbau
  • Kenntnisse im Verwaltungs- und Haushaltsrecht wünschenswert
  • langjährige Führungserfahrung
  • ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenz
  • sichere EDV Kenntnisse (Office-Programme, GIS)
  • Organisations- und Verhandlungsgeschick
  • Diplomatie und Durchsetzungsvermögen
  • sicheres Auftreten
  • Fähigkeiten im strategischen Denken und Handeln
  • Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit

Entgelt:

Die Aufgaben sind nach TVöD, Entgeltgruppe 12 bewertet.

 

Zudem bieten wir:

  • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
  • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
  • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
  • JobTicket (Zeitkarte für den öffentlichen Nahverkehr mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
  • Standortsicherheit Rostock
  • Dienstradleasing

WORAUF können Sie sich am meisten freuen:

  • Viel Anerkennung für das, was sie tun: Die Rostockerinnen und Rostocker mögen Ihre Grün und Spielanlagen und genießen jeden Tag die nahegelegenen Erholungsgebiete
  • Selbstverwirklichung und berufliche Entfaltung wird

Schwerbehinderte Menschen/ Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2023.

 

gez. Kerstin Franke