Sachgebietsleiter*in Eingliederungshilfe für Minderjährige
Kennziffer:330AE2023
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Planstelle im Amt für Soziales und Teilhabe dauerhaft in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen:
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Ansprechpartner: Herr Jonas Schwarz, Tel. 381-1328
Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für folgende Aufgaben:
- Gesamtverantwortung für die Leitung des Sachgebietes
- Sicherstellen und Weiterentwickeln der Qualitäts- und Fachaufsicht innerhalb des Sachgebietes
- Erarbeiten und Gewährleisten von einheitlichen Entscheidungen und fachlicher Standards zur Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen
- Erarbeiten von Richtlinien und amtsinternen Regelungen für den Aufgabenbereich
- Begleiten besonders schwieriger Einzelfälle
- Überwachen des operativen Controllings im Rahmen der Zielbildung, Planung und Steuerung im Sachgebiet
- Steuern und Verantworten der effizienten Ressourcenverwendung
- Mitwirken bei der Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte der Eingliederungshilfe für Minderjährige zur Angebotsstruktur in Umsetzung durch freie Träger
- Mitwirken bei der Erarbeitung sozialraumorientierter Bedarfe für die Jugend- und Sozialhilfeplanung
- Mitwirken an Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung gem. § 75 SGB XII
- Mitwirken bei der Haushaltsplanung zur Bedarfsanalyse
- Vertreten des Amtes in der Öffentlichkeit, in Gremien, im gesamten Stadtgebiet (im Rahmen der Eingliederungshilfe für Minderjährige und der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten)
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Verwaltungswissenschaft oder Abschluss als Verwaltungsfachwirt*in in Verbindung mit Erfahrungen auf dem Gebiet der Sozialpädagogik oder abgeschlossenes Fachhochschulstudium im sozialpädagogischen Bereich in Verbindung mit Erfahrungen auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung oder abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Sozialwissenschaften
- berufliche Erfahrungen in der Eingliederungshilfe
- umfassende Fachkenntnisse des Sozial- und Verwaltungsrechts (insbesondere SGB I, SGB VIII, SGB X, SGB IX und SGB XII)
- Führungserfahrungen sowie Kenntnisse moderner Führungsinstrumente wünschenswert
- Kenntnisse über den leistungsberechtigten Personenkreis, Bedarfsermittlung, Teilhabebedarfe und Teilhabebarrieren
- Fähigkeit zur Kommunikation mit allen am Prozess beteiligten Personen
- überdurchschnittliche psychische Belastbarkeit
- Fähigkeit zum strategischen Denken und Handeln
- Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
- Hohe Eigenständigkeit und Entscheidungsfreude
Entgelt:
Die Planstellen sind nach TVöD, Entgeltgruppe 11 bewertet.
Zudem bieten wir:
- sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- individuelle Personalentwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
- 30 Arbeitstage Jahresurlaub
- betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
- DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
- Standortsicherheit Rostock
- Dienstradleasing
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Weitere Informationen unter: www.welcome-region-rostock.de welcome@region-rostock.de
Die Bewerbungsfrist endet am 06.10.2023.
gez. Kerstin Franke