Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt am Tollensesee, Kreissitz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, dem größten Landkreis in der Bundesrepublik, liegt auf halbem Wege zwischen der Bundeshauptstadt Berlin und der Ostseeküste. Sie ist mit mehr als 64 000 Einwohnerinnen und Einwohnern das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten Mecklenburgs, eine Stadt der Vielfalt, die zu jeder Jahreszeit eine reizvolle Seenlandschaft mit Kunst, Kultur, Sport und Spaß verbindet. Sie nimmt für mehr als 400 000 Menschen zentrale Funktionen im Bereich Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesundheit wahr.
Im Fachbereich Sicherheit und Ordnung, Abteilung Brandschutz und Rettungsdienst (Berufsfeuerwehr) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als
Sachgebietsleiter Einsatzvorbereitung und Bevölkerungsschutz (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Diese Aufgabenschwerpunkte erwarten Sie:
Leitung des Sachgebietes Einsatzvorbereitung
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielvorstellungen und Leitlinien,
- Konkretisierung der Leistungsziele, Beobachtung der Kostenentwicklungen und kontinuierliche Überprüfung der verschiedenen Maßnahmen,
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Fortschreibung des Produktplans und der Produktbeschreibungen sowie Ermittlung des Finanzbedarfes,
- Kontrolle und Steuerung der innerbetrieblichen Prozesse (Operatives Controlling) soweit nicht der Abteilungsleitung vorbehalten,
- laufende Überprüfung der Arbeitsgestaltung einschließlich Einsatz von Arbeitsmitteln und Stellenbedarf (Geschäftsprozessoptimierung),
- Mitarbeiterführung:
- Vereinbarung von Leistungszielen mit den Mitarbeitern (m/w/d), Erstellung von Beurteilungen, Führung von Mitarbeitergesprächen, Kontrolle der Zielerreichung,
- fachliche Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung und Erhaltung von Leistungspotentialen,
- Analyse der Entwicklungen der Gefährdungen im Stadtgebiet und lokalen Gegebenheiten im Bereich der Brandbekämpfung,
- Konzeptentwicklung zu den Teilbereichen Einsatztaktik, Einsatzpläne, Brandschutzbedarfsplanung, Alarmierung, Technik und Alarm- und Ausrückeordnung,
- Verantwortung für die Erstellung von objekt- und ergebnisbezogenen Einsatzplänen, Einsatzplanung für Großschadensereignisse, die Alarm- und Ausrückeordnung und Konzeptionen bzw. Einsatzpläne im Bevölkerungsschutz,
- Vorsitz in internen Arbeitskreisen sowie fachliche Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren zum Zwecke des Erfahrungsaustausches und der Weiterentwicklung,
- Vorbereitung von Beschlussvorlagen für den Oberbürgermeister, die Stadtvertretung und Ausschüsse,
Gremienarbeit
- Mitarbeit in Gremien der Arbeitsgemeinschaft der Leiter (m/w/d) der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF) und des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) bzw. des deutschen Feuerwehrverbandes e.V. (DFV),
Planung und Organisation von Feuerwehreinsätzen
- organisatorische Planung möglicher Einsätze, Entwicklung von Einsatzstrategien für Brandbekämpfung und technische Hilfe inklusive Bemessung und Vorhaltung von Personal und Technik,
- Erarbeitung von Entscheidungshilfen für den Einsatzdienst,
- Betreuung der Wach- und Alarmsteuerung,
- Aufbau der Datenbank für die Führungssoftware Stabsraum sowie deren Datenpflege,
- Durchführung der Datenpflege für die Einsatzleitprogramme,
- Erarbeitung von Ausschreibungen und Beschaffung der notwendigen Hard- und Software in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Abteilung Organisation und der IKT-Ost AöR,
- Abstimmung zur Erstellung von Feuerwehrplänen gemeinsam mit dem Vorbeugenden Brandschutz,
- Erstellung und Entwicklung von objekt- und einsatzbezogenen Einsatzplänen bzw. individuelle Alarmpläne für besondere Einsatzlagen oder spezielle Objekte sowie für Großschadensereignisse,
- Erstellung und Entwicklung von Konzepten und Einsatzplänen im Bevölkerungsschutz,
Brandschutzbedarfsplanung
- Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes,
Tätigkeiten im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
- Einsatzleitung der Feuerwehren der Stadt in der Führungsstufe B bei schwierigen und größeren Einsätzen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung, der Gefahrstoffbeseitigung sowie technischer Rettung (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren der Stadt, Fachdiensteinheiten des Katastrophenschutzes der Stadt sowie überörtlich hilfeleistende Feuerwehren bei Großeinsätzen unterhalb der Katastrophenschwelle),
- Gesamteinsatzleitung bei Abwesenheit des Abteilungsleiters, ansonsten Mitarbeit in der Führungsgruppe bei Führungsstufe C an Einsatzstellen mit besonderen Schwierigkeiten, großen Ausmaßen oder mit umfangreichen Maßnahmen der Personenrettung sowie größeren Auswirkungen auf die Umwelt,
- Integration in das diensthabende System der Feuerwehr (B und C-Dienstfunktion) in Einsatzrufbereitschaft,
- Regelung der Einsatzbereitschaft des rückwärtigen Personals für andere Einsätze,
- Regelung der Ablösung feuerwehrtaktischer Einheiten,
- Koordinierung des Einsatzes mit anderen Behörden und Hilfsdiensten (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Hilfsorganisation(en) (HIORG) und Fachämtern),
- Nachbereitung, Auswertung und Umsetzung von Erfahrungen und Erkenntnissen im Einsatz sowie Einsatzberichte von besonderer Bedeutung anfertigen und auswerten,
- Anfertigung von Presseberichten,
- Prüfung und Koordination von Anforderungen zur Nachbarschaftshilfe im abwehrenden Brandschutz und der Technischen Hilfeleistung,
- Prüfung und Koordination von Anforderungen zur Amtshilfe,
- Koordination von Einsätzen mit der Integrierten Leitstelle, die von der Alarm- und Ausrückeordnung abweichen und bei besonderen Lagen (z. B. Bombendrohungen, Flächenlagen, ManV Rettungsdienst usw.),
- Anordnung kostenpflichtiger Drittleistungen i. A. des Oberbürgermeisters (m/w/d) zur akuten Gefahrenabwehr bei Einsätzen der Feuerwehr.
Das bringen Sie mit:
- den Status eines Beamten der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, des Feuerwehrdienstes oder
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, des Feuerwehrdienstes inkl. der Qualifikationen B4 (Zugführer) und B5 (Verbandsführer) und
- eine in Deutschland gültige Fahrerlaubnis der Klassen B und C oder CE, wobei die Klassen C und CE nur wünschenswert wären.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- umfassende Kenntnisse zum: Grundgesetz (GG), Sicherheits- und Ordnungsgesetz (SOG M-V), Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz (BrSchG M-V) und Landeskatastrophenschutzgesetz (LKatSG M-V),
- ingenieurtechnisches Wissen auf Gebieten des Brandschutzes,
- Fachwissen zur Technik und Taktik der Feuerwehr sowie zum effektiven Einsatz der Kräfte und Mittel der Feuerwehr,
- ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Flexibilität,
- die Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement
- ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie Konfliktfähigkeit,
- die ausgeprägte Fähigkeit zur empfängerorientierten Kommunikation,
- Durchsetzungsvermögen,
- Teamfähigkeit,
- psychische und physische Belastbarkeit,
- methodisch-didaktische Kompetenzen,
- Sicherheit in der Anwendung von MS Office,
- ständig hohe körperliche und geistige Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
Im weiteren Auswahlverfahren muss ein Nachweis über die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung vorgelegt werden.
Zudem wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sowie zur Tätigkeit außerhalb der üblichen Arbeitszeit (auch an Wochenenden und Feiertagen) vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante Tätigkeit im Herzen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte,
- eine wertschätzende Dienststellenkultur in einem kollegialen Arbeitsumfeld,
- attraktive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- eine moderne Ausrüstung,
- 30 Tage Erholungsurlaub,
- eine Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz M-V sowie eine jährliche Sonderzahlung nach dem Landessonderzahlungsgesetz M-V,
- freie Heilfürsorge für Beamte im Feuerwehrdienst,
- gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit (bis zu 20 Std./Woche).
Die Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A 12 LBesO M-V bewertet.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen.
Da die Auswahlentscheidung und ihre Grundlagen für alle am Verfahren Beteiligten nachvollziehbar sein müssen, sind alle Unterlagen in deutscher Sprache einzureichen. Im Zuge der Gleichbehandlung gilt dies für alle Fremdsprachen.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2025.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausformuliertes Motivationsschreiben, aussagekräftiger tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Zusatz-/Aufstiegsqualifizierung oder ein abgeschlossenes Studium, Fortbildungszertifikate, Praktikumsnachweise, Arbeitszeugnisse sowie Nachweise besonderer Anforderungen zur Aufgabenerfüllung in der Ausschreibung) reichen Sie bitte bevorzugt elektronisch über dieses Bewerberportal der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ein.
Es werden grundsätzlich keine Unterlagen nachgefordert. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise:
Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig. Daher werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber (m/w/d), die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt werden. Auch fördert die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männer. Daher begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen.
Bei internen Bewerbern (m/w/d) genügt hinsichtlich der Qualifikationsnachweise ein Verweis auf die Personalakte. Die Vollständigkeit der Personalakte liegt in der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
Mit Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens speichern und verarbeiten darf.
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Sie wünschen einen Neustart zum Leben und Arbeiten? Dann werden Sie beim Ankommen und Heimisch werden tatkräftig durch das Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte (auf Facebook, unter www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Entwicklung/Fachkräfte-und-Lebensqualität/Welcome-Center/ oder www.welcome-mse.de) mit kostenlosen Service- und Beratungsangeboten unterstützt.