Suchen
Suchen
Sachbearbeiter*in Zentrales Controlling 168AE2023FestanstellungHanse- und Universitätsstadt Rostock
 Rostock vor 5 Tagen
Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Sachbearbeiter*in Zentrales Controlling

Kennziffer: 168AE2023

 

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle unbefristet in Vollzeit in der Organisationseinheit Zentrale Steuerung, Sachgebiet Zentrales Controlling, zu besetzen.

 

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

 

Ansprechpartnerin: Frau Bärbel Seemann Tel. 381-1319

 

Wir suchen eine / einen Mitarbeiter*in für folgende Aufgaben:

  • Schaffen von Grundlagen für den Aufbau und die Fortführung des Controllings, Entwickeln und Beschreiben der inhaltlichen Anforderungen an ein IT – gesteuertes Controlling System in der Verwaltung der HRO (zentrales Senatscontrolling)
  • Steuern und Überwachen der Konsolidierung des städtischen Haushaltes
  • Koordinieren, Steuern und Überwachen von Projekten
  • Entwickeln strategischer Handlungsfelder, Kennzahlen und Kennzahlensysteme unter Einbeziehung interkommunaler Vergleiche
  • Vereinbaren von Leistungs- und Finanzzielen sowie Überwachen und Steuern dieser Ziele, Erarbeiten von Gegensteuermaßnahmen
  • Erkennen von Entwicklungen, Unterbreiten von Handlungsoptionen bei Fehlentwicklungen, Aufzeigen von alternativen Lösungsmöglichkeiten, ggf. mit Hilfe von Maßnahmenpläne
  • Durchführen von Abweichungsanalysen, wie Plan-/Ist-Vergleiche, Ursachenermittlung bei Abweichungen
  • zentrales Investitionscontrolling im Bereich Hochbau und kommunalen baulichen Anlagen
  • Erstellen von Berichten für die verschiedenen Verwaltungsebenen und politischen Gremien, unterjährige Berichterstattung über den Vollzug des Haushaltsplanes im Sinne eines Plan-/Ist-Vergleiches (Quartals- oder Monatsberichterstattung)
  • Prüfen von Beschlussvorlagen mit finanziellen Auswirkungen
  • Schaffen (Unterstützung bei) von Grundlagen und Festlegen des Verfahrens für den Aufbau / Vertiefung eines dezentralen Controllings in den Fachbereichen, Vorgabe von Rahmenbedingungen für das dezentrale Controlling

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften
  • Berufserfahrung im Controlling
  • Kenntnisse im Projektmanagement
  • Grundkenntnisse im Prozessmanagement
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Gesetzestexten sowie den komplementären Landesgesetzen und angrenzenden Rechtsnormen,
  • Analytisches Denken und Kreativität, Erkennen von komplexen Tatbeständen, Fähigkeit zu verantwortlichen Gestalten und Steuern von übergreifenden Veränderungsprozessen,
  • Fähigkeit Inhalte strukturiert und verständlich aufzuarbeiten und Konzepte überzeugend darzustellen, diplomatisches Verhandlungsgeschick, überzeugtes und sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, sehr hohe Belastbarkeit, Kooperations- und Koordinierungsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Eigeninitiative
  • Einsatzbereitschaft, hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Entgelt:

Die Planstelle ist nach TVöD, Entgeltgruppe 12 bewertet.

 

Zudem bieten wir:

  • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
  • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
  • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
  • DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
  • Standortsicherheit Rostock
  • Dienstradleasing

Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 26.06.2023.

 

Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Weitere Informationen unter: www.welcome-region-rostock.de, welcome@region-rostock.de

 

Kerstin Franke