Sachbearbeiter*in Leistungen Asyl
Kennziffer: 173AE2022
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Planstellen im Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Abteilung Asyl, Wohnen, Bildung und Teilhabe befristet für die Dauer von 2 Jahren gem. § 14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen.
Ansprechpartnerin: Frau Julia Oertel, Tel. 381-1328
Aufgabengebiet:
- Beratung über Art und Umfang zu allen Leistungsarten des Sozialgesetzbuches XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes
- Annahme und Bearbeitung von Leistungsanträgen entsprechend der gesetzlichen Grundlagen
- Bescheiderteilung und Zahlbarmachung des Einzelfalles
- Erstellung von Stellungnahmen zur Widerspruchsbearbeitung bzw. bei Klageverfahren
- Bearbeitung von Wohnungsangelegenheiten für dezentral untergebrachte Asylbewerber*innen
- Prüfung der Gewährung von Berechtigungsausweisen und Schülertickets
- Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen des Asylverfahrens
- Geltendmachung von Erstattungsansprüchen gegenüber vorrangig verpflichteten Leistungsträgern
- Prüfung von Quartalssammelrechnungen von Abrechnungsstellen
- Zuarbeit zur Landesabrechnung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt
Voraussetzungen:
- Fachhochschulabschluss Öffentliche Verwaltung, Fachrichtung Allgemeiner Dienst (Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Laws Öffentliche Verwaltung) oder abgeschlossene Fortbildung zum*r Verwaltungsfachwirt*in oder zum*r Verwaltungsbetriebswirt*in mit mind. zweijähriger Ausübung einer sachbearbeitenden Tätigkeit oder Abschluss als Diplom-Sozialverwaltungswirt*in (FH) oder Hochschulabschluss als Bachelor of Laws „Good Governance“ wobei zumindest erste Erfahrungen in einer öffentlichen Verwaltung wünschenswert sind
- Kenntnisse im Umgang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Flüchtlingsaufnahmegesetz (FIAG), der Zuwanderungszuständigkeitslandesverordnung (ZuwFlAGDLVO M-V), den Sozialgesetzbüchern, insbesondere dem SGB I, SGB IX, SGB X und XII, dem Verwaltungsverfahrensgesetz, der Sozialgerichtsordnung, Unterhaltsverordnung, dem Schwerbehindertengesetz sowie der Gemeinschaftsunterkunftsverordnung (GUVO M-V)
- erforderlich sind gute Sprachkenntnisse in Englisch, wünschenswert sind weitere Sprachkenntnisse
- umfassende PC-Kenntnisse (Word, Excel, Power Point)
- Fähigkeiten im strategischen Denken und Handeln
- analytische Kompetenz
- Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit
- Moderations- und Konfliktfähigkeit sowie Ausdrucks- und Redegewandtheit
- Fähigkeiten in der Koordination und Kooperation, Teamfähigkeit
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Entgelt:
- Die Planstellen sind nach TVöD mit der Entgeltgruppe 9b TVöD bewertet.
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Aufgrund der derzeitigen CORONA-Pandemie behalten wir uns vor, die Vorstellungsgespräche mittels Videokonferenz durchzuführen.
Die Bewerbungsfrist endet 15.07.2022.
gez. Dr. Dirk Zierau