Sachbearbeiter*in Leistungen Asyl
Kennziffer: 106AE2023
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle im Amt für Soziales und Teilhabe unbefristet in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Ansprechpartnerin: Frau Bärbel Seemann, Tel. 381-1319
Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für folgende Aufgaben:
- Beratung über Art und Umfang zu allen Leistungsarten des Sozialgesetzbuches XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes
- Annahme und Bearbeitung von Leistungsanträgen entsprechend der gesetzlichen Grundlage
- Bescheiderteilung und Zahlbarmachung des Einzelfalls
- Erstellung von Stellungnahmen zur Widerspruchsbearbeitung bzw. bei Klageverfahren
- Bearbeitung von Wohnungsangelegenheiten für dezentral untergebrachte Asylbewerber*innen
- Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen des Asylverfahrens
- Geltendmachung von Erstattungsansprüchen gegenüber vorrangig verpflichteten Leistungsträgern
- Prüfung von Quartalssammelrechnungen von Abrechnungsstellen
- Zuarbeit zur Landeabrechnung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt
Voraussetzungen, die Sie mitbringen:
- Fachhochschulabschluss Öffentliche Verwaltung, Fachrichtung Allgemeiner Dienst (Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Laws Öffentliche Verwaltung) oder abgeschlossene Fortbildung zum*r Verwaltungsfachwirt*in oder zum*r Verwaltungsbetriebswirt*in mit mind. zweijähriger Ausübung einer sachbearbeitenden Tätigkeit oder Abschluss als Diplom-Sozialverwaltungswirt*in (FH), Diplom-Finanzwirt*in, Diplom-Rechtspfleger*in oder Hochschulabschluss als Bachelor of Laws „Good Governance“ wobei zumindest erste Erfahrungen in einer öffentlichen Verwaltung wünschenswert sind
- Kenntnisse im Umgang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Flüchtlingsaufnahmegesetz (FIAG), Zuwanderungszuständigkeitslandesverordnung (ZuwFlAGDLVO M-V), Sozialgesetzbücher, insbesondere das SGB I, SGB IX, SGB X und XII, Verwaltungsverfahrensgesetz, Sozialgerichtsgesetz, Schwerbehindertengesetz, Gemeinschaftsunterkunftsverordnung (GUVO M-V)
- Erforderlich sind gute englische Sprachkenntnisse, wünschenswert sind weitere Sprachkenntnisse
- Fähigkeiten im strategischen Denken und Handeln
- analytische Kompetenz
- Belastbarkeit und Ausdauer
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz, Gemeinwohlorientierung
- Durchsetzungsvermögen
Entgelt:
Die Planstelle ist nach TVöD mit der Entgeltgruppe 9b bewertet.
Zudem bieten wir:
- sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- individuelle Personalentwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
- betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
- JobTicket (Zeitkarte für den öffentlichen Nahverkehr mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
- Standortsicherheit Rostock
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Weitere Informationen unter: www.welcome-region-rostock.de welcome@region-rostock.de
Die Bewerbungsfrist endet am 15.044.2023.
gez. Kerstin Franke