1. Sachbearbeiter*in Haushalt
(zum nächstmöglichen Zeitpunkt) 2. Sachbearbeiter*in Haushalt (ab dem 01.10.2023)
Kennziffer: 165AE2023
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind die o. g. Planstellen im Kämmereiamt dauerhaft zu besetzen.
Ansprechpartnerin:
Frau Bärbel Seemann, Tel. 381-1314
Aufgabengebiet:
Als Sachbearbeiter*in Haushalt sind folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Haushaltsplanung:
- Mitwirkung an der Erstellung der Haushaltssatzung und deren Anlagen einschließlich Nachtragsplanung
- Aufstellen der Budgets für die Teilhaushalte der Fachämter
- Ermitteln des Finanzrahmens für die Verwaltungs- und Investitionstätigkeit basierend auf Vorjahren, Prognosen und Entwicklungen
- Führen von Planungsgesprächen mit den Fachämtern (OE) unter Einbeziehung der Finanzierungsziele und -probleme
- Beraten der Fachämter
- Erstellen von Übersichten einschließlich Erläuterungen zu den Teilhaushalten (TH) sowie zu Ansätzen der Produktkonten
- Unterstützen der OE bei der Fördermittelplanung, -beantragung und -abrechnung
- Haushaltsüberwachung und -durchführung:
- Kontrollieren der Mittelabflüsse hinsichtlich der Planeinhaltung und Inanspruchnahme von Fördermitteln
- Prüfen der Unaufschiebbarkeit der finanziellen Bedarfe bei vorläufiger Haushaltsführung
- Prüfen der über- und außerplanmäßigen Bewilligungen zur Beschlussfassung
- Mitwirken bei der Erarbeitung möglicher Deckungsquellen für Bewilligungen
- ggf. Vorbereiten und Umsetzen von Haushaltssperren
- Beurteilen finanzieller Auswirkungen von Maßnahmen und Rechtsnormen
- Jahresabschluss:
- Prüfen der Abrechnung der einzelnen Investitionsmaßnahmen und -positionen sowie der zweckgebundenen Mittel
- Prüfen der Voraussetzungen für die Übertragung von Haushaltsermächtigungen und Buchen von Haushaltsausgaberesten sowie Erstellen entsprechender Übersichten
- Abrechnen der Teilbudgets
Voraussetzungen:
- Fachhochschulabschluss Öffentliche Verwaltung, Fachrichtung allgemeiner Dienst (Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung) oder abgeschlossene Fortbildung zum*r Verwaltungsfachwirt*in oder zum*r Verwaltungsbetriebswirt*in oder (Fach-) Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften oder Hochschulabschluss als Bachelor of Laws „Good Governance“ mit Spezialisierung auf Verwaltung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung
- Berufserfahrungen im Bereich Investitionsplanung und Investitionscontrolling in kommunalen Verwaltungen wünschenswert
- Beherrschung der Grundlagen und Kenntnisse der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und der kommunalen Doppik, aktuelles Fachwissen im Haushaltsrecht, der Budgetierung und Planung, Kommunalverfassung M-V und GemHVO-Doppik
- sicherer Umgang mit Excel und Power Point erforderlich, Kenntnisse im Finanzsoftwareverfahren H&H und BOARD von Vorteil
- Bereitschaft zur Teilnahme an Ausschüssen und Arbeitskreisen
- Fähigkeit zu analytischem und strukturiertem Denken
- Kreativität und Problemlösungsbewusstsein für komplexe Zusammenhänge
- überzeugendes, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Einsatzfreude und Engagement, Teamfähigkeit
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität
Entgelt:
Die Planstellen sind nach TVöD mit der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet.
Zudem bieten wir:
- sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- individuelle Personalentwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
- betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
- DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
- Dienstradleasing
- Standortsicherheit Rostock
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 07.06.2022
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
gez. Kerstin Franke