Sachbearbeiter*in Dienstleistungsmanagement
Kennziffer: 154AE2023
Bei der Hanse- und Universitätsstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die o. a. Planstelle in der Abteilung Servicediente im Schulverwaltungsamt mit Vollzeit zu besetzen.
Ansprechpartnerin:
Frau Bärbel Seemann, Tel. 381-1319
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Planung und Beschaffung beweglicher Sportgeräte
- Ansprechpartner*in für Sportlehrer*innen/Sportkoordinator*innen bei der Ausstattung mit beweglichen Sportgeräten
- Beschaffung von Gebrauchsgegenständen für die Servicedienste
- Vertragsmanagement für Reinigungsleistungen, Hygieneausstattung, Winterdienst und Rasenmahd für die Schulen und Schulsporthallen
- Vertragsverwaltung inkl. Festlegung von Leistungsumfängen
- Sicherstellung der qualitäts- und termingerechten Ausführung der Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung an den Schulen und Schulsporthallen
- Vertragscontrolling
- Steuerung der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- kontinuierliche Budgetüberwachung und -planung
Die Voraussetzungen sind:
- Fachhochschulabschluss Öffentliche Verwaltung, Fachrichtung allgemeiner Dienst (Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung) oder Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet der Immobilienwirtschaft oder Immobilienfachwirt*in oder Betriebswirtschaft oder Verwaltungsfachwirt*in oder Verwaltungsbetriebswirt*in oder ein Fachhochschulstudium mit vergleichbaren Fachrichtungen bzw. mit einem fachlichen Bezug zu den auszuübenden Tätigkeiten sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
- einschlägige Berufserfahrungen auf den Gebieten Unterhaltung und Pflege von Gebäuden, Gebäudemanagement sind wünschenswert
- technisches Verständnis im Hinblick auf bewegliche Sportgeräte wünschenswert
- Kenntnisse Haushalts- und Kassenrecht, Satzungen, Verordnungen, sonstige Regelungen der HRO
- Gesetzeskenntnisse: BGB, Vergabeverordnung – VgG M-V, VOL, UVgO M-V, Wertgrenzenerlass M-V, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB, VOB
- Kenntnisse Rahmenvereinbarungen zwischen der HRO und dem KOE
- Grundkenntnisse der Arbeitsschutzvorschriften, Brandschutzrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und DIN-Vorschriften
- selbstständiges, eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Führerschein Kl. B wünschenswert
Entgelt:
Die Planstelle ist nach TVöD mit der EG 09b bewertet.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- individuelle Personalentwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
- betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
- Dienstradleasing
- Standortsicherheit Rostock
Die Bewerbungsfrist endet am 06.06.2023.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Bewerber/innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Weitere Informationen unter: www.welcome-region-rostock.de, welcome@region-rostock.de
gez. Kerstin Franke