Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte schreibt in Kooperation mit dem Dietrich–Bonhoeffer–Klinikum zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkt eine Stelle als
medizinischer Mitarbeiter (w/m/d)
für die Asylambulanz in der Gemeinschaftsunterkunft Neubrandenburg aus.
Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Wochenstunden voraussichtlich längstens bis zum 31.12.2026 befristet zu besetzen.
Aufgaben
- selbständige Vorleistung für die Untersuchung, Behandlung und Versorgung der Patienten
- Zuarbeit und Vorbereitung der relevanten medizinischen Unterlagen und Formulare
- Zuarbeit zur Abrechnung der erbrachten Leistungen (Erfassung)
- eigenständige Termin- sowie Anrufkoordination und -verwaltung
- ggf. Organisation von Sprachmittlung und/oder geeigneter fremdsprachlicher schriftlicher Informationen oder Aufklärungen
- Patientenannahme, Organisation der Wartebereiche und Triage von Not- und Infektionsfällen
- selbständige Durchführung der medizinischen Gerätetestung und Desinfektion nach aktuell vorgeschriebenen Hygienestandards zur Vor- und Nachbereitung
- Wertung, Analyse und Empfehlung vorliegender medizinischer Untersuchungsbefunde zur Vorbereitung der ärztlichen Entscheidungsfindung
- Überwachung des Bestands an Praxisbedarf (Medizinprodukte, Medikamente, Formularwesen etc.)
- gesundheitliche und fürsorgerische Beratung zur Abwendung von Gesundheitsrisiken und Veranlassung von gesundheitserhaltenden Maßnahmen
- Aufklärung zu Fragen der körperlichen und geistigen Gesundheits- und Behindertenberatung, zu ambulanten und stationären Reha- Einrichtungen und zu Versorgungsmöglichkeiten im Rahmen der Möglichkeiten des Asylbewerberleistungsgesetzes
- Beratungs- und Kontrolltätigkeit zum Impfgeschehen laut STIKO sowie Ausstellung von Impfdokumenten
- Organisation von Impfterminen in Gemeinschaftsunterkünften
- Durchführung von Beratungs- und Aufklärungsmaßnahmen mit den Patienten einschließlich Testung (venöse Blutentnahme) und/oder Zuführung weitergehender Diagnostik und Therapie zur sicheren Abwehr möglicher Krankheitsübertragungen nach ärztlicher Festlegung
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen, Fachdiensten, Beratungsstellen, Haus- und Fachärzten sowie Ämtern/Behörden und Institutionen
- Datenerfassung, -verarbeitung und medizinische Dokumentation für die Bearbeitung von Auskunftsersuchen
Anforderungen
- abgeschlossene Berufsausbildung als medizinische/r Fachangestellte/r, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Rettungsassistent/in oder gleichwertige medizinische Berufsausbildung
- gute Kenntnisse in der Medizinalgesetzgebung
- interkulturelle Kompetenz und Erfahrungen im Migrationsbereich sind wünschenswert
- Aufgeschlossenheit und Freude am Umgang mit Menschen aus fremden Kulturkreisen
- gutes Kommunikations-, Organisations- und Durchsetzungsvermögen
- Belastbarkeit und die gesundheitliche Eignung für operative Anforderungen
- Teamfähigkeit und Geduld
- Sicherheit im Umgang mit dem PC
- PKW-Fahrerlaubnis
Der Landkreis bietet
- Die Vergütung erfolgt, vorbehaltlich der endgültigen Stellenbewertung, entsprechend der Entgeltgruppe 5 TVöD-V.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa
- tarifgerechte Eingruppierung,
- alternatives Entgeltanreizsystem,
- Jahressonderzahlung,
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen in der 5-Tages-Woche,
- regelmäßige Arbeitszeiten,
- zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von
- vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung
- Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten
- direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise
Bewerbungsschluss ist am 19.03.2025.
Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.