Einsatzbearbeitung (m/w/d) in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg FestanstellungLandeshauptstadt Schwerin
 Schwerinvor 2 Tagen
Landeshauptstadt Schwerin

Die Landeshauptstadt Schwerin ist mit fast 100.000 Einwohner/innen das politische Zentrum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Als Oberzentrum verfügt Schwerin neben dem historischen Stadtkern rund um das Schloss über eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Dienstleistung, medizinische Versorgung und Kultur.

 

Die Landeshauptstadt Schwerin, Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst (zuständig für die Landkreise Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim und die Landeshauptstadt Schwerin), sucht dich als

 

Einsatzbearbeitung (m/w/d) in der integrierten Leitstelle Westmecklenburg.

unbefristet | Vollzeit

 

Der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst ist Teil der Stadtverwaltung Schwerin und zeichnet sich durch moderne Arbeitsbedingungen aus. Hierzu zählen neben einem modernen Fuhrpark und hochwertiger persönlicher Schutzausrüstung unter anderem auch die persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept, flexible Gleitarbeitszeit im Tagesdienst, Homeoffice-Möglichkeiten sowie eine attraktive betriebliche Gesundheitsförderung. Im Fachdienst wird ein moderner und kooperativer Führungsstil gelebt, wobei alle Bediensteten zur Weiterentwicklung des Fachdienstes beitragen. Mit über 200 Mitarbeitenden leistet der Fachdienst die gesamte Breite der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr inklusive der Berufsfeuerwehr, fünf freiwilligen Feuerwehren, dem Rettungsdienst, dem Katastrophenschutz, einer Rettungsdienstschule sowie der Integrierten Leitstelle für die gesamte Region Westmecklenburg.

 

Deine neuen Aufgaben:

 

Die Aufgaben der Einsatzbearbeitung (m/w/d) umfassen u.a. den Einsatz und die Koordination von Kräften und Mitteln der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie anderer Hilfsmittel sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche. Zu den weiteren Aufgaben gehören:

  • standardisierte Notrufabfrage Feuerwehr/Rettungsdienst, inkl. Krankentransporte, deren Bearbeitung und Alarmierung
  • Bedienung des Einsatzleitsystems der ILWM, der Auskunfts- und Überwachungs-Systeme sowie die Durchführung erforderlicher Alarmierungs- und Informationshandlungen
  • unterstützende Anleitung zu Maßnahmen der Ersten Hilfe
  • Mitwirkung im Rettungsdienst
  • Mitarbeit in der ZKS MV (zentrale Koordinierungsstellen für Intensivverlegungen)
  • Durchführung und Überwachung des Sprechfunkverkehrs aller beteiligten Funkverkehrskreise der ILWM

Was du mitbringst:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistenten/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • für Beamte: Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des Feuerwehrdienstes
  • nachgewiesene praktische Tätigkeit im Rettungsdienst
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
  • Bereitschaft zur Aneignung von Fremdsprachenkenntnissen
  • von Vorteil: Erfahrungen in der Feuerwehr

Vergütung:

  • Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 9 LG 1, 2. EA LBesG M-V ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter: www.schwerin.de/bewerbungsverfahren

 

Vor Einstellung hat der/die potenziell geeignete Bewerber/in (m/w/d) einen Nachweis über die eigene gesundheitliche Eignung im Rahmen einer betriebsärztlichen Untersuchung, eine Masernimmunität (§20 Abs. 9 IfSG) und ein beanstandungsfreies erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Außerdem wird die Einwilligung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V vorausgesetzt.

 

Ihre Bewerbung:

Ansprechperson:
  • Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst: Herr Gabler, 0385/5000-120
  • Personalsachbearbeitung: Frau Blochberger, 0385/545-1820

 

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6 | 19053 Schwerin