Dualen Studiengang "Bachelor of Arts - Soziale Arbeit"Ausbildung, StudiumLandeshauptstadt Schwerin
 Schwerinvor 9 Stunden
Landeshauptstadt Schwerin

Die Landeshauptstadt Schwerin sucht dich für den

 

Dualen Studiengang „Bachelor of Arts – Soziale Arbeit“

 

Ausbildungsinhalte:

  • Die Studienzeit beträgt 3 Jahre und gliedert sich in fachtheoretische Teile und fachpraktische Abschnitte.
  • Das fachtheoretische Studium findet an 2 Tagen in der Woche an der Berufsakademie Lüneburg statt. Dieses ist modular aufgebaut und in Lehrbereiche gegliedert. Dazu gehören u.a. Erziehung, Bildung & Gesellschaft, Handlungsfelder sozialer Arbeit, Sozialkompetenz, Recht, Psychologie und Handlungsmethode. Die praktische Ausbildung erfolgt in den sozialen Bereichen der Stadtverwaltung, u.a. in den Fachdiensten Jugend, Soziales und Gesundheit. Unter Anwendung erlernter rechtlicher und pädagogischer Kenntnisse, werden vorwiegend betreuende, fördernde und begleitende Tätigkeiten ausgeübt. Weiterhin sind verwaltende, organisierende, koordinierende Aufgaben in den Fachbereichen zu erledigt.
  • Dieser Studiengang endet mit der Verleihung das akademischen Grades „Bachelor of Arts-Soziale Arbeit“ und der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin (m/w/d) bzw. Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin (m/w/d).
  • Eine angestrebte Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Anschluss an den Vorbereitungsdienst erfolgt leistungsbezogen nach der städtischen Übernahmerichtlinie.
  • Studierende erhalten während der Studienzeit Ausbildungsvergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen im öffentlichen Dienst (TVSöD).

Was du mitbringst:

  • Abschluss der allgemeinen zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde
  • umfangreiches Allgemeinwissen und Fremdsprachenkenntnisse
  • Freude am Umgang mit Menschen und Arbeit im Team
  • soziales Engagement, sowie ausgeprägte Einsatz- und Lernbereitschaft
  • keine Eintragung im erweiterten Führungszeugnis (wird im Fall einer Einstellungszusage angefordert).

Auswahl-/ Eignungsverfahren:

  • Der Entscheidung über die Einstellung gehen eine theoretische und mündliche Eignungsuntersuchung in Form eines Assessment-Centers voraus.

Bewerbung

  • aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
  • aktueller lückenloser Lebenslauf
  • Kopie Schulabschlusszeugnis über die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife; falls der Abschluss noch nicht erworben wurde: Kopie des letzten Zeugnisses
  • ggf. weitere relevante Nachweise wie Studienbescheinigungen, Dienst-/ Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, ehrenamtliches Engagement, Schwerbehinderung.

Ansprechpersonen:

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung:

  • Frau Pagel, 0385 545-1224
  • Frau Below, 0385 545-1218

Bewerbungsfrist: 23.09.2025

Beginn: 01.09.2026

 

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Am Packhof 2-6 | 19053 Schwerin