Suchen
Suchen
Abteilungsleiter*in Liegenschaften 167AE2023FestanstellungHanse- und Universitätsstadt Rostock
 Rostock vor 5 Tagen
Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Abteilungsleiter*in Liegenschaften

Kennziffer: 167AE2023

 

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle im Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt zu besetzen.

 

Ansprechpartnerin:

Frau Bärbel Seemann, Tel. 381-1319

 

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

 

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist Eigentümerin von ca. 13.000 Flurstücken.

 

Zu den Kernaufgaben der Abteilung Liegenschaften gehört die Wahrnehmung der Eigentümerfunktion, die wirtschaftliche Verwertung des fiskalischen Grundvermögens (ca. 4.800 Flächen) sowie die Flächenverfügbarmachung für gemeindliche Zwecke und die Entwicklung von Wohn- und Gewerbestandorten. Die Abteilung Liegenschaften steht insofern in Bezug auf die städtebauliche Entwicklung und die zuverlässige Absicherung kontinuierlicher und langfristiger Einnahmen für den Investitions- und Verwaltungs-haushalt der Stadt in besonderer Verantwortung.

 

Aufgabengebiet:

 

Leitung der Abteilung, bestehend aus den Sachgebieten Liegenschaftsverkehr und Liegenschaftsverwaltung mit gegenwärtig 36 Mitarbeiter*innen

  • zu den Aufgaben der Abteilung gehören insbesondere
    • die Unterhaltung der fiskalischen Grundstücke
    • der Abschluss von Miet-/Pacht- und sonstigen Nutzungsverträgen
    • der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten
    • die Bewilligung von grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen
    • allgemeine Grundbuchangelegenheiten
    • die Prüfung und Umlage grundstücksbezogener Abgaben
    • die verwaltungsinterne Zuordnung von Liegenschaften
    • die Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht
  • in diesem Zusammenhang sind zu organisieren bzw. zu bearbeiten:
    • Ziele und Kennzahlen des Produkts Liegenschaften
    • die Finanzmittelplanung und -bewirtschaftung
    • das Vertragsmanagement und -controlling
    • die Mitwirkung am Flächenmanagement und an den städtebaulichen Planungen
    • standortbezogene Vermarktungsstrategien
    • grundsätzliche Rahmenvorgaben für die Verwaltungsführung
  • Vertretung der Amtsleitung, insbesondere Vertretung des Amtes in Sitzungen städtischer Gremien

Voraussetzungen:

  •  Wissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft
  • (2. Staatsexamen – Volljurist) oder wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft (Diplom/Master) oder sonstiger Hochschulabschluss in der Immobilienwirtschaft oder bei abweichendem Abschluss Bewerber*innen, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
  • mindestens 3-jährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Liegenschaftswesens bzw. der Immobilienwirtschaft
  • umfangreiche Kenntnisse im Zivil-, Verwaltungs- und kommunalen Haushaltsrecht, insbesondere spezielle Kenntnisse im Grundstücks-, Vertrags- und Grundbuchrecht sowie im Bau- und Planungsrecht
  • einschlägige Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert
  • mehrjährige Führungserfahrung
  • ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
  • Fähigkeit zum analytischen, konzeptionellen und kaufmännischen Denken
  • rechtsmethodische und strukturierte Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Gesprächsführung, hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Rhetorik, Verhandlungsgeschick
  • hohes Durchsetzungs- und Organisationsvermögen
  • Entscheidungsstärke und hohes Verantwortungsbewusstsein

Zudem bieten wir:

  • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
  • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
  • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
  • DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
  • Dienstradleasing
  • Standortsicherheit Rostock

Entgelt:

Die Planstelle ist nach TVÖD, Entgeltgruppe E 14 bewertet.

 

Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2023.

 

Schwerbehinderte Menschen bzw. Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

 

gez. Kerstin Franke